-
Experten für Phosphattechnologie zur Vorbehandlung von Stahl in der allgemeinen Industrie
-
Innovative Alternativen zu herkömmlichen Eisenphosphatprodukten
-
Übertreffen dank fundierter Produkt- und Prozesskenntnisse die Marktstandards
-
Erfüllen oder übertreffen internationale Qualitätsstandards wie Qualisteelcoat
AD Chemicals ist auf die Phosphattechnologie zur Vorbehandlung von Stahloberflächen vor dem Beschichtungsprozess spezialisiert. Neben den herkömmlichen Eisenphosphatierungsverfahren bietet AD innovative Alternativen an, die auf Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit abzielen.
AD Chemicals entwickelt, produziert und liefert ein komplettes Sortiment von Chemieprodukten für den Eisenphosphatierungsprozess, die den Marktstandards überlegen sind.
Neben den herkömmlichen Eisenphosphatierungsprodukten liefert AD auch eine Reihe innovativer Alternativen, mit denen Stahloberflächen ein hochwertiges Finish verliehen werden kann.
Eisenphosphatierung für die allgemeine Stahlindustrie
Die Phosphattechnologie von AD wurde unter Berücksichtigung der hohen Qualitätsanforderungen in der Stahl- und Eisenbeschichtungsbranche entwickelt.
Die Eisenphosphatierung (oder kurz: Phosphatierung) ist ein chemischer Vorbehandlungsprozess, bei dem Metalloberflächen mit einer unlöslichen Phosphatschicht – der sogenannten Konversionsschicht – versehen werden. Diese Schicht schützt nicht nur vor Korrosion, sondern verbessert auch die Haftung von Beschichtungen. Wenn eine zusätzliche Schutzwirkung und Lackhaftung erwünscht ist, kann dem letzten Behandlungsbad ein Passivierungsprodukt zugesetzt werden.
Unser Sortiment für Stahl und Phosphatierung
- Entfettungsmittel
- Kombinationsprodukte für die Entfettung und Phosphatierung
- Beiz- und Ätzmittel
- Chemikalien für die Eisenphosphatierung (PHOSPHATE 06H)
- Passivierungsadditive, Chrom(VI)-frei (PreCoat ADL-4P)
Alternativen für die Eisenphosphatierung
AD Chemicals ist für seine Innovationskraft und kontinuierliche Produktentwicklung bekannt. Wir haben bereits mehrere Alternativprodukte auf Polymer-/Silan- und Chrom(III)-Basis entwickelt. Dies ermöglicht eine relativ einfache Umstellung auf ein Chrom(VI)-freies System, während die Qualität nicht beeinträchtigt – und in vielen Fällen sogar verbessert – wird.
PreCoat CPF – nachhaltige und kosteneffiziente Vorbehandlung
PreCoat CPF ist eine clevere Alternative für die herkömmliche Eisenphosphatierung. Das Produkt entfettet das Werkstück und bildet im selben Schritt eine Konversions-/Passivierungsschicht, wobei Schlämme nur in geringem Maße oder überhaupt nicht entstehen.
- Das Verfahren benötigt nur niedrige Temperaturen (15–30 °C), wodurch sich der Energieverbrauch verringert. PreCoat CPF bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung auf Stahl, Aluminium und verzinktem Stahl.
- Das Produkt ist phosphatfrei, umweltfreundlich und geht mit einer wesentlichen Vereinfachung der Abwasseraufbereitung einher.
Mehr erfahren
Phosphate 06H
Phosphate 06H ist eine bewährte Lösung für die Anbringung einer einheitlichen Eisenphosphatschicht auf Stahl und anderen Metallen. Diese Behandlung bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz und verbessert zugleich die Lackhaftung.
PreCoat ADL-4P – Chrom(VI)-freie Passivierung für Phosphatierungsprozesse
PreCoat ADL-4P ist eine Chrom(VI)-freie Passivierungsbehandlung, die speziell zur nachhaltigen Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Lackhaftung in herkömmlichen Phosphatierungsprozessen entwickelt wurde.
PreCoat CPF: Nachhaltige Alternative für die Eisenphosphatierung
Mit PreCoat CPF können Sie Ihren herkömmlichen Eisenphosphatierungsprozess auf kosteneffiziente Weise durch eine nachhaltigere, qualitativ bessere und umweltfreundlichere Alternative ersetzen.
Starter MM & MM31®: Alternative für die Eisenphosphatierung
AD Chemicals präsentiert mit Starter MM & MM31® eine innovative Lösung als Ersatz für traditionelle Eisenphosphatierung. Dieses zweistufige Verfahren kombiniert eine leistungsstarke Reinigung mit einer nachhaltigen Konversionsschicht – die ideale Basis für hochwertige Lackierungen.









